The Smart Gardening Project

Das Internet ist voll von Anleitungen, in denen Menschen einen Bodenfeuchte-Sensor in ein Glas Wasser tunken, drei Zeilen Arduino-Code schreiben und das als “Lösung” bezeichnen. Nett. Aber fernab jeder Praxistauglichkeit.

Ich habe es mir zum Ziel gesetzt, meine Pflanzen mit Bodenfeuchte-Sensoren zu überwachen und mir auf mein Smartphone eine Push-Nachricht schicken zu lassen, wenn ich wieder Gießen muss. Auf welche Herausforderungen ich in der Praxis gestoßen bin und wie ich diese Herausforderungen im Rahmen des Smart Gardening Projects gelöst habe, werde ich in Zukunft an dieser Stelle berichten.

Internet of Plants

Alle reden vom Internet of Things (IoT). Das ist mir zu unpersönlich. Internet der Pflanzen (IoP) ist das nächste große Ding! Daisychain statt Blockchain, Balkon 5.0 statt Industrie 4.0, Krautfunding statt Crowdfunding und Grow-up statt Start-up.

Ziele und Technologien

Bodenfeuchte

Bodenfeuchte messen

Push-Nachricht

Nachricht aufs Handy, wenn es deinen Pflanzen nicht gut geht

Internet of Things

Integration in bestehende IoT- und Smart Home-Systeme, z.B. Home Assistant

Stromsparend

Batterie rein und ein Jahr Ruhe

ESP & Arduino

Gebastel mit Ardunio, ESP8266 und ESP32

Funk

LoRaWAN ist eine offene Funktechnolgie mit hohrer Reichweite und gerigem Energieverbrauch

Das sagen unsere Beta-Tester

Smart Gardening

Meine Pflanzen schicken mir eine Nachricht aufs Smartphone, wenn ich sie gießen muss.

Das will ich auch

Neuste Beiträge

Smart Gardening selbst gemacht

am 10. August 2019

Der allererste Versuch Wäre es nicht toll, wenn die eigenen Pflanzen und Blumen auf dem Balkon oder der Wohnung sprechen könnte? Wenn sie einem sagen könnten, ob und wann man sie gießen soll? Vor einiger Zeit hatte ich auf YouTube diverse Videos entdeckt, wie ich eines unten eingebetet habe.

Weiterlesen