Smart Gardening selbst gemacht

10. August 2019

Der allererste Versuch

Der allererste Versuch

Wäre es nicht toll, wenn die eigenen Pflanzen und Blumen auf dem Balkon oder der Wohnung sprechen könnte? Wenn sie einem sagen könnten, ob und wann man sie gießen soll?

Vor einiger Zeit hatte ich auf YouTube diverse Videos entdeckt, wie ich eines unten eingebetet habe. Die Videos zeigten Anleitungen, wie man mit einem Arduino, einem Bodenfeuchtesensor und vielleicht 10 Zeilen Code ganz einfach einen Pflanzensensor bauen kann. Das wollte ich auch.

Ich habe mir dieses AliExpress erklären lassen, diesen chinesischen Wunderladen, bei dem man alles bestellen kann – von einer Schiffsladen Quarzsand, über eScooter eben hinzu Mikroelektronik. Sehr günstig. Fast ohne Versandkosten. Letzten Endes würden hiesige Versandhändler ihre Sachen auch nur aus China bestellen, sagte man mir. Der einzige Nachteil: die Versand dauert 10 - 60 Tage.

Die ersten Gehversuche

Juhu, Post aus China. Ab ins Verschwörhaus, den ersten Sensor zusammengesteckt und mir Hilfe bei der Programmierung geholt. Der erste Prototyp konnte nicht viel außer sich einmal pro Stunde mit dem WLAN zu verbinden und wenn der Messwert unter einem fest einprogrammierten Schwellenwert lag, mir eine Push-Nachricht aufs Handy zu schicken.

Einen Monat später

Nach wenigen Tagen im feuchten Boden

Nach wenigen Tagen im feuchten Boden

Och nö, der Sensor löst sich irgendwie auf. Ist das giftig? Der Akku ist ständig leer und die Messwerte sind auch eher eine gute Quelle für Zufallszahlen. So war das nicht geplant.

Auch war es sehr umständlich herauszufinden, welcher Messwert für welche Pflanze geeignet ist, zumal man jedes Mal zum Ändern des Wertes den Mikrokontroller an den Rechner anschließen musste.

Zwischenfazit: das ist doch alles Mist. Dieses ganze Arduino-Gefrickel ist der absolute Schmarn. Nichts funktioniert und nirgendwo ist dokumentiert, warum es nicht funktioniert.

Das Ziel

Ich möchte einen Pflanzensensor entwickeln, welcher zuverlässig die Bodenfeuchte von Balkon-, Topf- und Zimmerpflanzen messen kann. Er soll seine Daten drahtlos auf mein Handy und meine Smart Home-Zentrale übertragen können. Er soll einfach einzurichten und zu benutzen sein.

Das Problem & die Motivation des Blogs

Der zweite Prototyp misst die Feuchtigkeitswerte von mehreren Pflanzen und verschickt kommuniziert über LoRaWAN

Der zweite Prototyp misst die Feuchtigkeitswerte von mehreren Pflanzen und verschickt kommuniziert über LoRaWAN

So ein Sensor lässt sich eben nicht mit 10 Zeilen Code und dem billigsten Sensor aus China umsetzen (Spoiler: der ist giftig!), wie die verschiedenen Anleitungen im Internet es versprechen. Es bedarf Kenntnisse in Elektrotechnik und hardwarenaher Programmierung – beides ist bei mir eher so mittel ausgeprägt. Ergo musste ich viel lernen und bin in viele, viele frustrierende Fehler gerannt.

Auf diesen Seiten möchte ich meine Erkenntnisse teilen und meinen aktuellen Entwicklungsstand dokumentieren.